Bereits zum 8. Mal in Folge organisierte ich in diesem Herbst den Jahresausflug meiner Vereinsgruppe. Als Ziel wurde vorab die Südhessische Großstadt Darmstadt ausgewählt. Diese erreichten wir nach über 2 Stunden Fahrt in zwei Minibussen rechtzeitig zum ersten Programmpunkt. Dieser war eine 1,5 Std. geführte Tour über das Gelände des in Darmstadt ansässigen Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC), einem Teil der Europäische Weltraumorganisation (ESA). Dort wurde uns einiges zur Raumflugtechnik und dem Ablauf im Vorfeld und Nachgang zu Satellitenmissionen erklärt. Wir bekamen außerdem Einblick in die verschiedenen Kontrollräume der Organisation.
 |
Führung bei der ESA Darmstadt |
 |
Gelände der ESA Darmstadt |
 |
Kontrollzentrum der ESOC |
Anschließend fuhren wir zu unserem nahegelegenen Hotel und
gingen von dort aus in einem spanisch-peruanischen Restaurant lecker Tapas zu Abendessen.
Den weiteren Abend ließen wir in einer gemütlichen Kneipe im Zentrum der Stadt
ausklingen.
 |
Erstes Gemeinsames Abendessen in Darmstadt |
Am nächsten Morgen fuhren wir nachdem Hotelfrühstück mit der Straßenbahn in den Darmstädter Stadtteil Mathildenhöhe. Dort begann unser gemütlicher Stadtbummel. Die Mathildenhöhe, ist mit 180 Metern die höchste Erhebung der Darmstädter Innenstadt, war schon im 19. Jahrhundert eine Gartenanlage des großherzoglichen Hofes und wurde 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsparks umgestaltet. Die Bebauung der südlichen Mathildenhöhe durch die von Großherzog Ernst Ludwig gegründete Künstlerkolonie führte ab 1900 zu der heutigen Gestalt. Der Hochzeitsturm und das Ausstellungsgebäude vom Architekten Joseph Maria Olbrich beherrschen das Gesamtbild.
 |
Ausblick über die Mathildenhöhe |
 |
Mathildenhöhe Darmstadt |
Von der Mathildenhöhe liefen wir anschließend hinab in die Innenstadt und gönnten uns eine Pause auf dem Marktplatz. Danach teilte sich unsere Gruppe vor erst auf. Ich besichtigte das nahegelegene Schloss, den Herrengarten und den Prinz-Georg-Garten.
 |
Marktplatz Darmstadt |
 |
Schlossgartentor |
 |
Prinz-Georg-Garten |
Am Nachmittag trafen wir uns am Hotel wieder, denn von nun an ging es um die Wurst. Wir fuhren in die direkte Nachbarstadt Griesheim. In der dortigen Metzgerei Hamm erwartete uns das Team um Metzgermeister Matthias Hamm für einen 5-stündigen Wurst-Kurs. Zu Beginn zeigten uns die Metzger wie man ein halbes Schwein korrekt zerteilt.
 |
Startklar für den Wurst-Kurs in Griesheim |
 |
Metzger Rainer erklärt den Aufbau eines Schweins |
 |
Metzger Rainer demonstriert verschiedene Schnitte |
Anschließend wurden wir in sechs Teams eingeteilt, die jeweils ein Wurstprodukt unter Anleitung herstellen durfte. Wir produzierten Hessische Bratwurst, italienische Salsiccia, rauchige Käsegriller, mediterrane Geflügelbratwurst, Fleischkäse Fein und Dosenbratwurst. Dazu wogen wir vorbereitete Fleischstücke und Gewürze ab, wolften und vermengten diese, füllten die Masse in Därme, Dosen und Backschalen ab.
 |
Metzgermeister Matthias bedient den Kutter |
 |
Abfüllen der Wurstmasse in Därme |
 |
Abwickeln der selbstgemachten Würste |
 |
Horst präsentiert stolz die Würste |
Nach der jeweiligen finalen Zubereitungszeit im Backofen, Räucherofen oder Garkammer wurden die Selbsthergestellten Würste auf Ihre Tauglichkeit für den Grill direkt im Anschluss geprüft. Als Trophäe und zum Beweis bekam jeder von uns rund drei Kilo der eigenen Wurstwaren und ein Zertifikat mit. Nach diesem Highlight fuhren wir zurück nach Darmstadt und stoßen nochmals auf das Erlebte an.
.jpg) |
Abschließendes Gruppenbild |
 |
Grill- und Geschmackstest der hergestellten Wurstwaren |
Der dritte und letzte Tag unseres Gruppenausflugs begann nachdem Hotelfrühstück mit einer 20-minütigen Fahrt zum UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel. Die Grube ist ein stillgelegter Ölschiefer-Tagebau. Wegen der hervorragenden Qualität und Quantität der dort geborgenen Fossilien aus dem Eozän wurde sie 1995 zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt. Unsere hervorragende Führerin Grit führte uns auf einem 3 km Rundweg einmal binnen 2 Std. durch die Grube. Dabei stoppten wir an einigen lehrreichen Stationen und bekamen dort ein paar Funde aus dem Ölschiefer gezeigt.
 |
Bekundung des Ölschiefer |
 |
Unterwegs in der Grube Messel |
 |
Guide Grit lässt für uns Grundwasser sprudeln |
 |
Ausblick auf das UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel |
Danach fuhren wir zurück ins Zentrum von Darmstadt und verbrachten dort entspannte 4 Stunden beim erholsamen Baden und Schwitzen im Darmstädter Jugendstilbad. Das Schwimm- und Wellnessbad entstand 1909 und wird durch Dekorelemente im Jugendstil charakterisiert, die für den heutigen Namen verantwortlich sind.
 |
Schwimmbecken im Jugendstilbad Darmstadt |
Im Anschluss an den Thermenbesuch gönnten wir uns noch ein letztes gemeinsames Abendessen in einem nahegelegenen im amerikanischen Stil gehaltenen Western BBQ-Restaurant. Abschließend stand dann die knapp 2-stündige Rückfahrt an. Mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen ging ein weiterer erfolgreicher Gruppenausflug zu Ende.